Webcams |
 |
Newsletter |
 |
Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter
|
|
|
|
 |
|
Treffpunkt der Generationen –
das Sozialzentrum Kleinwalsertal ist geprägt von der Idee – Menschen aller Altersklassen unabhängig von ihrem Gesundheitszustand oder ihrer Behinderung – zusammen zu führen. Das Pflegeheim, die Werkstätte der Lebenshilfe, die Kleinkinderspielgruppe, sowie verschiedene soziale Institutionen bilden ein enges soziales, fast familiäres Netz.
Die Heimleitung steht Ihnen für nähere Auskünfte und Informationen gerne zur Verfügung. |
|
|
|
Sozialzentrum Kleinwalsertal
Eggstrasse 4
D 87567 / A 6991 Riezlern
Tel: +43 5517 5580
Fax: +43 5517 5580-6
Email
Heimleitung: Frau Miriam Zintl Pflegedienstleitung: Herr Wolfgang Knöckel |
Gemeinde Mittelberg
Gesundheit u. Soziales: Hr. Konrad Pfeffer
Walserstraße 52
D 87567 / A 6991 Riezlern
Tel: +43 5517 5315-222
Fax: +43 5517 5315-229
Email
|
|
|
 |
|
„Urlaub von der Pflege“ - Nutzen Sie das Kurzzeitpflegeangebot des Sozialzentrums Kleinwalsertal. Wir betreuen und pflegen Ihre Angehörigen während Sie sich verdientermaßen einmal ausspannen. Reservieren Sie rechtzeitig einen Termin – mit Ihnen gemeinsam planen wir den Aufenthalt Ihrer Angehörigen.
Wer muss wie viel bezahlen?
Selbstzahler ist, wer über ein Vermögen (Barvermögen, Sparguthaben, Wertpapiere, Aktien udgl.) von mehr als € 15.000,00 verfügt.
Wer nicht über ein Bar- oder Sparvermögen von über € 15.000,00 verfügt, hat die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung durch die Bezirkshauptmannschaft Bregenz. Diese Unterstützung ist auf 42 Tage Aufenthalt pro Jahr begrenzt. Der Betreffende muss jedoch 80% seines monatlichen Einkommens (Pension/Pflegegeld) für den Zeitraum der Aufnahme an die BH-Bregenz abtreten. Kinder oder Verwandte werden nicht zur Kostenbeteiligung herangezogen. Die Abteilung Gesundheit und Soziales im Rathaus steht für Finanzierungsfragen gerne zur Verfügung. |
|
Vom Krankenhaus über einen Aufenthalt im Pflegeheim wieder nach Hause.
Ziel der Übergangspflege
Das Erlangen der größtmöglichen Selbständigkeit der Patienten, sodass er den Alltag wieder zu Hause bewältigen kann.
Voraussetzung für die Übergangspflege
Die Motivation und der Wille, wieder nach Hause zurückzukehren.
Beantragung
Direkt bei der Heim- oder Pflegedienstleitung, meist in Absprache mit dem Krankenhaus und dem jeweiligen Hausarzt.
Wer muss wie viel bezahlen?
Selbstzahler ist, wer über ein Vermögen (Barvermögen, Sparguthaben, Wertpapiere, Aktien udgl.) von mehr als € 15.000,00 verfügt.
Wer nicht über ein Bar-oder Sparvermögen von über € 15.000,00 verfügt, hat die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung durch die Bezirkshauptmannschaft Bregenz. Diese Unterstützung ist auf 28 Tage Aufenthalt pro Jahr begrenzt. Der Betreffende muss jedoch 80% seines monatlichen Einkommens (Pension/Pflegegeld) für den Zeitraum der Aufnahme an die BH-Bregenz abtreten. Ehepartner, Kinder oder Verwandte werden nicht zur Kostenbeteiligung herangezogen. Die Abteilung Gesundheit und Soziales im Rathaus steht für Finanzierungsfragen gerne zur Verfügung. |
|
Das Ziel der Tagespflege ist, dass der Besucher mit größtmöglicher Unabhängigkeit von fremder Hilfe weiterhin oder wieder in seiner Wohnung leben kann.
Die Tagespflege ist interessant für ältere, alleinstehende Menschen, die von Einsamkeit und Isolation betroffen sind und ältere, psychisch veränderte Menschen, die besonderer Betreuung bedürfen.
Außerdem kann die Tagespflege pflegenden Angehörigen Entlastung bieten, zum Beispiel wenn sie neben der Betreuung ihrer Angehörigen auch berufstätig sind.
Kosten:
Die Tagespflege wird nach Stunden berechnet, der Preis pro Stunde beträgt € 6,20 incl. 10% Mwst. (Stand 2011). |
|
 |
|
Das Baden von alten- und pflegebedürftigen Menschen in ihrer eigenen Wohnung ist aufgrund beengter Räumlichkeiten oft sehr beschwerlich. Pflegegerechte Umbauten des eigenen Bades sind nicht immer möglich und meistens nur mit sehr hohen Investitionen verbunden. Es besteht daher die Möglichkeit das moderne Pflegebad im Sozialzentrum zu benützen. Das Baden kann von Angehörigen oder auch in Zusammenarbeit mit den Pflegekräften des Krankenpflegevereines durchgeführt werden.
Kosten:
Badbenützungsgebühr ohne Betreuung: € 5,50 incl. 10% Mwst. (Stand 2013).
|
|
|
|
|
|
|
|
|